Ernährung in Krisenzeiten

Ernährung in Krisenzeiten

Die Periode 1914-1950, also vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zu den Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs, kann in Österreich als „Krisenzeit“ bezeichnet werden. Die Zeit war geprägt von autoritären Regierungen, politischen Konflikten und wirtschaftlichen Krisen. Besonders in Folge der beiden Weltkriege (1914–1918, 1939–1945) brach die Versorgung völlig zusammen, sodass von „Hungerjahren“ gesprochen werden kann. Viele Menschen konnten sich nicht mehr ausreichend ernähren. Besonders betroffen waren Menschen „am unteren Rand der Wohlstandsleiter“: kleinbäuerliche und kleingewerbliche Haushalte, Industriearbeiterfamilien in Landgemeinden und Städten, Dienstbot*innen, Taglöhner*innen und Erwerbslose. Nicht genug oder nur minderwertiges Essen zu haben, gehörte zu den zentralen Erfahrungen von ökonomisch nicht privilegierten Menschen. In vielen lebens­geschicht­lichen Erinnerungen aus dieser Zeit wird die schwierige Nahrungs­mittel­beschaffung beschrieben.

Von Versorgungskrisen und Unterernährung betroffen waren sowohl Städte als auch ländliche Gemeinden. Eine Untersuchung von Wiener Arbeiterhaushalten aus den Jahren 1925 bis 1934 zeigt, dass die Kosten für Wohnung, Heizung und Ernährung mehr als zwei Drittel der verfügbaren Geldmittel betrugen. Schulkinder aus traditionellen Arbeiter*innen­bezirken wie Floridsdorf, Favoriten oder Simmering wiesen einen deutlich schlechteren Ernährungszustand auf als etwa Kinder aus dem  Bezirk Alsergrund, der Inneren Stadt, der Josefstadt oder der Bezirk Neubau. Im ländlichen Niederösterreich waren Gemeinden betroffen, die wenig sozial durchmischt waren, etwa kaum Landwirtschaft aufwiesen und fast ausschließlich als ländliche Industriesiedlungen angesehen werden können.

Körpergewichtsanalyse

Die Wienerin Maria Lienhart (1873–1962) zeichnete von 1888 bis 1932 regelmäßig das jeweilige Körpergewicht ihrer Familienangehörigen auf.
Weiterlesen

Berichte von Zeitzeugen

Verursacht durch die beiden Weltkriege und wirtschaftliche Krisen in den 1920er und 1930er Jahren war Hunger ein ständiger Begleiter im Leben vieler österreichischer Heranwachsender.
Weiterlesen

Statistik: Lebensmittelverbrauch

Im 20. Jahrhundert veränderte sich im Laufe der Jahrzehnte der Verbrauch von Lebensmitteln teils drastisch. Während sich der Fleischkonsum beinahe verdoppelte, ging der Verbrauch von Mehl stark zurück.
Weiterlesen